Die GPSR đŸ’„ Produktsicher-heitsverordnung in PrestaShop umsetzen

Die EU-Produktsicherheitsverordnung ist fĂŒr Online-HĂ€ndler (E-Commerce-Betreiber) von großer Bedeutung. Ab dem 13. Dezember 2024 tritt die allgemeine Produktsicherheitsverordnung (GPSR) auch in Deutschland in Kraft. Sie schreibt vor, dass alle innerhalb der EU verkauften Produkte bestimmte Sicherheitsanforderungen erfĂŒllen mĂŒssen, unabhĂ€ngig davon, ob sie online oder offline angeboten werden. Zudem mĂŒssen Herstellerinformationen auf der Produktseite klar angegeben werden.

GPSR – Angabe von Sicherheitshinweisen, Herstellerangaben, Produktidentifikationen und KonformitĂ€tskennzeichnungen

Ab dem 13. Dezember tritt die GPSR in Kraft

GPSR steht fĂŒr General Product Safety Regulation, also die allgemeine Produktsicherheitsverordnung. Sie legt fest, dass Produkte, die in der EU verkauft werden, bestimmte Sicherheitsanforderungen erfĂŒllen mĂŒssen, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewĂ€hrleisten.

Hinter der GPSR (General Product Safety Regulation) steht die Verordnung (EU) 2023/988, die vom EuropĂ€ischen Parlament und Rat am 15. MĂ€rz 2023 verabschiedet wurde. Diese Verordnung ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG ĂŒber die allgemeine Produktsicherheit und wird ab dem 13. Dezember 2024 in allen EU-Mitgliedstaaten wirksam.

Herstellerangaben und Herstellungsinformationen

Die Herstellerangaben und Herstellungs- und Ursprungsinformationen sind wesentliche Bestandteile der Produktsicherheitsvorgaben der EU, um die RĂŒckverfolgbarkeit und Sicherheit von Produkten zu gewĂ€hrleisten. Hier sind detailliertere Informationen zu diesen Anforderungen:

Herstellerangaben

Diese Informationen sind dazu da, den Hersteller des Produkts eindeutig zu identifizieren, sodass bei etwaigen Problemen oder RĂŒckfragen ein direkter Kontakt hergestellt werden kann.

👉 Tipp: Herstellerangaben können im Modul GPSR-Produktsicherheit fĂŒr PrestaShop unter Katalog > Marken & Lieferanten > GPSR-Hersteller global fĂŒr alle Produkte des Herstellers angelegt werden. Dabei können sĂ€mtliche relevanten Adress- und ZustĂ€ndigkeitsdaten, sowie beliege ergĂ€nzende Angaben zum Hersteller ineinem Textfeld angeben werden.

Die Herstellerangaben umfassen:

  • Name/Marke des Herstellers: Der vollstĂ€ndige, rechtlich eingetragene Name des Herstellers muss angegeben werden.
  • Eingetragener Handelsname (optional)
  • Eingetragene Handelsmarke (optional)
  • VollstĂ€ndige Anschrift: Dazu gehört die physische Adresse, an der der Hersteller ansĂ€ssig ist. Diese muss eine genaue Adresse sein und darf keine Postfachangabe sein, um die RĂŒckverfolgbarkeit zu gewĂ€hrleisten.
  • Kontaktinformationen: In manchen FĂ€llen kann es auch erforderlich sein, eine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Herstellers anzugeben, damit Kunden oder Behörden den Hersteller bei Fragen oder Problemen kontaktieren können.
  • Importeur oder BevollmĂ€chtigter: Wenn der Hersteller außerhalb der EU ansĂ€ssig ist, muss der Importeur oder der BevollmĂ€chtigte innerhalb der EU benannt werden (verantwortliche Person), der als Ansprechpartner fungiert und fĂŒr die Einhaltung der Sicherheitsstandards sorgt.

Diese Angaben helfen dabei, die Verantwortlichkeiten klar zuzuweisen und sicherzustellen, dass Produkte, die auf dem Markt angeboten werden, sicher und nachverfolgbar sind.

Herstellungs- und Ursprungsinformationen

Diese Informationen sind notwendig, um die Herkunft und die Produktionsdetails des Produkts nachvollziehbar zu machen.

👉 Tipp: Herstellungs- und Ursprungsinformationen können im Modul GPSR-Produktsicherheit fĂŒr PrestaShop entweder global fĂŒr einen Hersteller als Textelement fĂŒr alle Produkte des Herstellers oder mehr individuell als Standardblöcke angelegt werden und den Produkten ganz einfach per Checkbox zugewiesen werden

Folgendes muss angegeben werden:

  • Herstellungsdatum oder Chargennummer: Es ist wichtig, dass Produkte eine eindeutige Kennzeichnung wie das Herstellungsdatum oder eine Chargennummer tragen. Diese Informationen ermöglichen es, Produkte im Falle von Sicherheitsproblemen zurĂŒckzuverfolgen und gezielt RĂŒckrufaktionen durchzufĂŒhren. Chargennummern oder Produktionscodes helfen dabei, die betroffenen Produkte schnell und prĂ€zise zu identifizieren.
  • Produktionsstandort: Der genaue Ort, an dem das Produkt hergestellt wurde, sollte angegeben werden. Dies kann der Ort oder das Land sein, in dem das Produkt gefertigt wurde. Diese Information ist wichtig, um die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen und zu kontrollieren, ob die Produktionsstandorte den EU-Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Herkunftsland: Falls zutreffend, muss auch das Ursprungsland angegeben werden, also das Land, in dem das Produkt hergestellt wurde. Dies ist besonders relevant, wenn Produkte aus LĂ€ndern außerhalb der EU importiert werden und sicherstellt, dass auch importierte Waren nachvollziehbar und sicher sind.

Durch diese detaillierten Angaben wird gewĂ€hrleistet, dass Produkte in der EU nicht nur sicher sind, sondern auch jederzeit zurĂŒckverfolgt werden können, um im Falle von Sicherheitsrisiken schnell handeln zu können.

Warnhinweise und Sicherheitshinweise

Warnhinweise und Sicherheitshinweise sind wesentliche Bestandteile der Produktinformation, um Verbraucher ĂŒber potenzielle Risiken und die sichere Verwendung des Produkts zu informieren. Diese Hinweise sind entscheidend, um Verletzungen oder SchĂ€den zu vermeiden und die Einhaltung der Produktsicherheitsstandards zu gewĂ€hrleisten. Hier sind die Details zu diesen Anforderungen:

Warnhinweise

Warnhinweise sind spezielle Informationen, die auf potenzielle Gefahren hinweisen, die bei unsachgemĂ€ĂŸer Verwendung des Produkts auftreten könnten. Sie mĂŒssen klar und gut sichtbar auf dem Produkt oder dessen Verpackung sowie in der Produktbeschreibung auf der Website angebracht werden.

👉 Tipp: Warnhinweise können im Modul GPSR-Produktsicherheit fĂŒr PrestaShop als Standardblöcke angelegt werden und den Produkten ganz einfach per Checkbox zugewiesen werden

Zu den wichtigsten Aspekten gehören:

  • Klare und deutliche Formulierungen: Warnhinweise sollten einfach und verstĂ€ndlich formuliert sein, um sicherzustellen, dass Verbraucher sie ohne Schwierigkeiten verstehen können. Sie sollten keine technischen oder komplizierten Begriffe enthalten, die die Zielgruppe verwirren könnten.
  • Verwendung von Piktogrammen und Symbolen: Wo möglich, sollten standardisierte Piktogramme oder Symbole verwendet werden, um auf Gefahren hinzuweisen (z. B. Warnsymbole fĂŒr Feuergefahr, elektrische Gefahren oder Kleinteile, die fĂŒr Kinder gefĂ€hrlich sein könnten). Diese visuellen Hinweise erhöhen die VerstĂ€ndlichkeit und helfen, Aufmerksamkeit zu erregen.
  • Spezifische Gefahrenhinweise: Die Hinweise mĂŒssen spezifisch auf die Risiken eingehen, die mit dem Produkt verbunden sind. Beispiele könnten sein:
    • „Achtung: Erstickungsgefahr – enthĂ€lt Kleinteile, die fĂŒr Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet sind.“
    • „Warnung: EntzĂŒndlich – von offenen Flammen fernhalten.“
    • „Vorsicht: Gefahr durch elektrische Spannung – nur durch qualifiziertes Personal öffnen.“

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise sind Anweisungen und Empfehlungen, die dem Benutzer helfen, das Produkt sicher zu verwenden und Risiken zu minimieren. Diese Anweisungen mĂŒssen sowohl auf dem Produkt selbst als auch in der Bedienungsanleitung und auf der Produktseite im Onlineshop vorhanden sein.

👉 Tipp: Sicherhinweise können im Modul GPSR-Produktsicherheit fĂŒr PrestaShop als Standardblöcke angelegt werden und den Produkten ganz einfach analog den Warnhinweisen per Checkbox zugewiesen werden

Zu den Schwerpunkten gehören:

  • Anweisungen zur sicheren Handhabung: Diese beschreiben, wie das Produkt richtig verwendet wird, um Verletzungen oder SchĂ€den zu vermeiden. Zum Beispiel:
    • „Nur in gut belĂŒfteten RĂ€umen verwenden.“
    • „Vor Gebrauch sicherstellen, dass alle Schrauben festgezogen sind.“
    • „Nicht in der NĂ€he von Wasserquellen verwenden.“
  • Angaben zu Wartung und Pflege: FĂŒr Produkte, die regelmĂ€ĂŸig gewartet oder gepflegt werden mĂŒssen (z. B. technische GerĂ€te), sind Hinweise wichtig, um die Lebensdauer zu verlĂ€ngern und UnfĂ€lle zu vermeiden. Beispiele sind:
    • „RegelmĂ€ĂŸig auf Verschleiß und BeschĂ€digungen ĂŒberprĂŒfen.“
    • „Zur Reinigung nur empfohlene Reinigungsmittel verwenden.“
  • Empfohlene Alters- oder Personengruppen: Wenn ein Produkt nur fĂŒr bestimmte Altersgruppen oder Personenkreise geeignet ist (z. B. „Nur fĂŒr Erwachsene“ oder „Nicht fĂŒr Kinder unter 12 Jahren geeignet“), muss dies deutlich angegeben werden. Es sollte auch erklĂ€rt werden, warum bestimmte AltersbeschrĂ€nkungen gelten, um das VerstĂ€ndnis zu fördern.
  • Schritte im Notfall: Falls zutreffend, können auch Hinweise gegeben werden, wie im Notfall zu reagieren ist, z. B. „Bei Kontakt mit der Haut sofort mit viel Wasser abspĂŒlen und Ă€rztlichen Rat einholen.“

Relevanz der Sprache und VerstÀndlichkeit

  • Landessprache: Alle Warn- und Sicherheitshinweise mĂŒssen in der Landessprache des Zielmarktes verfĂŒgbar sein. Beispielsweise mĂŒssen in Deutschland verkaufte Produkte entsprechende Hinweise auf Deutsch enthalten. Bei internationalem Versand sollten die Hinweise in allen Sprachen der belieferten MĂ€rkte vorhanden sein.
  • Gut sichtbare Platzierung: Warnhinweise und Sicherheitshinweise mĂŒssen an gut sichtbaren Stellen platziert werden, etwa direkt auf dem Produkt, auf der Verpackung oder in der NĂ€he des Kaufbuttons auf der Website, um sicherzustellen, dass der Verbraucher sie vor dem Kauf oder Gebrauch wahrnimmt.

Durch diese detaillierten Warn- und Sicherheitshinweise stellen Shopbetreiber sicher, dass Verbraucher umfassend informiert sind und Produkte sicher verwendet werden können. Dies trÀgt auch dazu bei, Haftungsrisiken zu minimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.

Produktidentifikationen

Produktidentifikationen sind essenziell, um Produkte eindeutig zu kennzeichnen und ihre RĂŒckverfolgbarkeit zu gewĂ€hrleisten. Sie ermöglichen es sowohl Verbrauchern als auch Behörden und Unternehmen, ein Produkt klar zu identifizieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen und Sicherheitsanforderungen eingehalten werden. Hier sind die Details zu den Anforderungen und Formen der Produktidentifikation:

Eindeutige Identifikationsmerkmale

Jedes Produkt, das in der EU verkauft wird, muss ĂŒber spezifische Merkmale verfĂŒgen, die es eindeutig identifizierbar machen. Diese Merkmale können in verschiedenen Formen auftreten:

  • Modell- oder Seriennummer: Dies ist eine eindeutige Nummer oder ein Code, der einem bestimmten Produkt oder einer Produktreihe zugewiesen wird. Sie dient dazu, das Produkt von anderen Modellen desselben Herstellers zu unterscheiden. Eine Seriennummer ist besonders hilfreich, da sie in der Regel fĂŒr jedes individuelle Exemplar eines Produkts einzigartig ist.
    👉 Tipp: Dieses Feld hat fĂŒr die Darstellung im Onlineshop keine Relevanz.
    • Beispiel: „Modellnummer: X-12345“ oder „Seriennummer: SN987654321“.
  • Artikelnummer (SKU): Die Artikelnummer, auch als Stock Keeping Unit (SKU) bezeichnet, ist ein Code, den der Hersteller oder HĂ€ndler verwendet, um Produkte innerhalb des eigenen Systems zu identifizieren und zu verwalten. Sie erleichtert die Lagerhaltung und Bestandsverwaltung.
    👉 Tipp: Diese Information steht in der Regel sowieso auf der Produktseite im PrestaShop.
    • Beispiel: „Artikelnummer: SKU-123-456“.
  • Produktcodes und Barcodes: Produkte können auch mit Barcodes (z. B. EAN oder UPC) versehen sein, die eine schnelle und effiziente Identifizierung und Erfassung ermöglichen, sei es beim Verkauf im GeschĂ€ft, bei der Inventur oder beim Versand. Diese Codes sind hĂ€ufig in eine globale Datenbank integriert, die Informationen ĂŒber das Produkt und dessen Hersteller enthĂ€lt. Produkt- und Barcodes können Sie im PrestaShop falls gewĂŒnscht auch als Grafik im Beschreibungstext oder als ergĂ€nzende Produktgrafik im Back Office in der Produktbeschreibung ergĂ€nzen.

Verpackungs- und Kennzeichnungsanforderungen

Die Produktidentifikation muss klar und sichtbar auf dem Produkt selbst, dessen Verpackung oder der Produktseite im Onlineshop angebracht sein, um sicherzustellen, dass Verbraucher und HÀndler sie leicht erkennen und nachvollziehen können.
👉 Tipp: Dieses Daten haben fĂŒr die Darstellung im PrestaShop keine Relevanz, sind aber unter UmstĂ€nden beim Versand der Ware zu beachten.

Zu den Anforderungen gehören:

  • Platzierung auf dem Produkt: Die Identifikationsmerkmale sollten, wenn möglich, direkt auf dem Produkt angebracht werden, z. B. auf einem Etikett, einer Metallplatte oder einer Gravur. Bei kleineren Produkten, bei denen dies nicht praktikabel ist, können die Informationen auch auf der Verpackung oder in der beiliegenden Anleitung stehen.
  • Lesbarkeit und BestĂ€ndigkeit: Die Informationen mĂŒssen gut lesbar und dauerhaft sein, sodass sie wĂ€hrend der gesamten Lebensdauer des Produkts sichtbar bleiben. Bei elektronischen GerĂ€ten oder langlebigen Produkten sollten z. B. Modell- und Seriennummern so angebracht werden, dass sie auch nach lĂ€ngerem Gebrauch noch erkennbar sind.

ZusĂ€tzliche RĂŒckverfolgbarkeitsinformationen

ZusĂ€tzlich zu den Modell- oder Seriennummern können weitere Informationen zur RĂŒckverfolgbarkeit eines Produkts beitragen:

  • Chargennummer oder Produktionscode: Bei Produkten, die in Chargen oder Serien hergestellt werden, ist eine Chargennummer oder ein Produktionscode erforderlich. Diese Kennzeichnung ermöglicht es, die genaue Produktionszeit und den Herstellungsort nachzuvollziehen. Sie ist besonders nĂŒtzlich, wenn bestimmte Chargen eines Produkts zurĂŒckgerufen werden mĂŒssen.
    👉 Tipp: Chargennnummern spielen per se im PrestaShop keine Rolle, könnten aber beim Produkt entweder im Text oder im Modul „GPSR-Produktsicherheit“ ergĂ€nzt werden.
    • Beispiel: „Charge: B-2024-09“ oder „Produktionscode: PC-08-2024“.
  • QR-Codes und digitale Produktkennzeichnungen: Moderne Technologien wie QR-Codes ermöglichen es, noch detailliertere Informationen bereitzustellen. Ein QR-Code kann gescannt werden, um auf eine Webseite zuzugreifen, die zusĂ€tzliche Daten zum Produkt bereitstellt, wie Anleitungen, Sicherheitshinweise oder Herstellungsdetails. Dies ist besonders praktisch fĂŒr Kunden, die schnellen Zugriff auf weiterfĂŒhrende Informationen wĂŒnschen.

Produkttyp und Variantenangaben

Bei Produkten, die in verschiedenen Varianten oder AusfĂŒhrungen angeboten werden, muss die Produktidentifikation auch Angaben zur jeweiligen Variante enthalten, um Unterschiede klar zu machen:

  • GrĂ¶ĂŸe, Farbe oder Material: Bei Produkten wie Kleidung, Möbeln oder elektronischen GerĂ€ten, die in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen, Farben oder Materialien erhĂ€ltlich sind, sollte die Produktseite diese Details klar angeben und eindeutig kennzeichnen.
    👉 Tipp: Das ist eine Kernfunktion von PrestaShop und kann direkt genutzt werden (Katalog > Varianten & Eigenschaften).
    • Beispiel: „Produktvariante: Blau, GrĂ¶ĂŸe M“ oder „Material: Edelstahl“.
  • Version und Aktualisierungen: Besonders bei technischen GerĂ€ten oder Software-Produkten ist es wichtig, die Version oder das Update-Level anzugeben, um den aktuellen Status des Produkts nachvollziehen zu können.
    👉 Tipp: Hier können Sie im PrestaShop mit den Eigenschaften arbeiten
  • Beispiel: „Version: 3.1.1, letztes Update: 24.10.2024“.

KonformitÀtskennzeichnungen

KonformitĂ€tskennzeichnungen sind Symbole und Markierungen, die anzeigen, dass ein Produkt bestimmte gesetzliche Anforderungen und Sicherheitsstandards erfĂŒllt. Diese Kennzeichnungen sind besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Produkte den EU-Vorgaben entsprechen und sicher fĂŒr den Verbraucher sind. Sie bieten eine transparente und leicht verstĂ€ndliche Möglichkeit, KonformitĂ€t und QualitĂ€t zu signalisieren.

👉 Tipp: Auch hier können Sie im PrestaShop mit den Eigenschaften oder mit den GPSR-Standard-Textblöcken arbeiten

Hier sind die Details zu den Anforderungen und Arten von KonformitÀtskennzeichnungen:

CE-Kennzeichnung

Die CE-Kennzeichnung ist die bekannteste und am hÀufigsten verwendete KonformitÀtskennzeichnung in der EuropÀischen Union. Sie zeigt an, dass ein Produkt den grundlegenden EU-Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltanforderungen entspricht und in allen EU-Mitgliedstaaten frei gehandelt werden darf. Die wichtigsten Aspekte der CE-Kennzeichnung sind:

  • Pflichtkennzeichnung fĂŒr viele Produktkategorien: Die CE-Kennzeichnung ist fĂŒr viele Produkte vorgeschrieben, darunter elektrische GerĂ€te, Spielzeug, Maschinen, medizinische GerĂ€te, Bauprodukte und mehr. Ein Produkt darf ohne diese Kennzeichnung nicht in den europĂ€ischen Markt eingefĂŒhrt werden, wenn es unter die CE-Richtlinien fĂ€llt.
  • SelbsterklĂ€rung oder Zertifizierung durch Dritte: In vielen FĂ€llen kann der Hersteller die CE-Kennzeichnung selbst anbringen, wenn er sicherstellt, dass sein Produkt die relevanten EU-Anforderungen erfĂŒllt (SelbsterklĂ€rung). Bei risikoreicheren Produkten (z. B. Medizinprodukte oder bestimmte Maschinen) ist jedoch eine PrĂŒfung und Zertifizierung durch eine benannte Stelle erforderlich, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewĂ€hrleisten.
  • Platzierung der CE-Kennzeichnung: Die CE-Kennzeichnung muss gut sichtbar, lesbar und dauerhaft auf dem Produkt selbst oder, falls dies nicht möglich ist, auf der Verpackung oder den Begleitdokumenten angebracht werden. Dies stellt sicher, dass Verbraucher und Behörden die KonformitĂ€t des Produkts leicht ĂŒberprĂŒfen können.

GS-Zeichen (GeprĂŒfte Sicherheit)

Das GS-Zeichen ist ein freiwilliges PrĂŒfzeichen, das in Deutschland und anderen europĂ€ischen LĂ€ndern hĂ€ufig verwendet wird. Es steht fĂŒr „GeprĂŒfte Sicherheit“ und wird von unabhĂ€ngigen PrĂŒfstellen (wie dem TÜV) vergeben. Das GS-Zeichen signalisiert, dass ein Produkt die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen nach dem deutschen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) erfĂŒllt und zusĂ€tzlichen Tests unterzogen wurde. Die Vorteile und Anforderungen des GS-Zeichens umfassen:

  • ZusĂ€tzliche Sicherheitsgarantie: WĂ€hrend die CE-Kennzeichnung hĂ€ufig eine SelbsterklĂ€rung des Herstellers ist, bietet das GS-Zeichen zusĂ€tzliche Sicherheit, da es durch eine unabhĂ€ngige PrĂŒf- und Zertifizierungsstelle vergeben wird. Verbraucher vertrauen Produkten mit GS-Zeichen oft mehr, da sie wissen, dass diese grĂŒndlich geprĂŒft wurden.
  • Anwendungsbereiche: Das GS-Zeichen wird hĂ€ufig fĂŒr technische Produkte wie HaushaltsgerĂ€te, Werkzeuge und Elektronik verwendet, bei denen hohe Sicherheitsstandards entscheidend sind.
  • Kennzeichnung und Dokumentation: Produkte mit GS-Zeichen mĂŒssen klar und dauerhaft gekennzeichnet sein. ZusĂ€tzlich muss eine Dokumentation bereitgestellt werden, die die PrĂŒfverfahren und -ergebnisse enthĂ€lt, damit Verbraucher und Behörden die Einhaltung nachvollziehen können.

Internationale KonformitÀtszeichen

Neben der CE-Kennzeichnung und dem GS-Zeichen gibt es eine Vielzahl internationaler PrĂŒfzeichen, die anzeigen, dass Produkte spezifische Sicherheits- oder QualitĂ€tsstandards erfĂŒllen:

  • UL-Zeichen (Underwriters Laboratories): Das UL-Zeichen ist eine weltweit anerkannte Kennzeichnung, die vor allem fĂŒr elektrische und elektronische Produkte verwendet wird, um ihre Sicherheit zu bestĂ€tigen. Es zeigt an, dass ein Produkt von UL, einer unabhĂ€ngigen PrĂŒf- und Zertifizierungsorganisation, getestet und zugelassen wurde. Produkte mit UL-Zeichen sind besonders in den USA und Kanada verbreitet, bieten aber auch in Europa zusĂ€tzliche Sicherheit und QualitĂ€tssicherung.
  • FCC-Kennzeichnung (Federal Communications Commission): Produkte, die in den USA verkauft werden und Funkfrequenzen nutzen (z. B. drahtlose GerĂ€te oder Elektronik), mĂŒssen eine FCC-Kennzeichnung tragen. Diese zeigt an, dass das Produkt die Standards der FCC fĂŒr elektromagnetische Störungen erfĂŒllt. Auch in der EU kann die FCC-Kennzeichnung eine zusĂ€tzliche Information ĂŒber die Einhaltung internationaler Standards sein, ist jedoch nicht verpflichtend.
  • RoHS-Kennzeichnung: Diese Kennzeichnung zeigt, dass ein Produkt den Richtlinien zur BeschrĂ€nkung gefĂ€hrlicher Stoffe (Restriction of Hazardous Substances) entspricht. Sie ist fĂŒr Produkte wie Elektronik und ElektrogerĂ€te wichtig, um sicherzustellen, dass sie keine gefĂ€hrlichen Chemikalien enthalten, die die Umwelt oder die Gesundheit schĂ€digen könnten.

KonformitÀtserklÀrung und -dokumentation

FĂŒr Produkte, die KonformitĂ€tskennzeichnungen wie das CE-Zeichen tragen, ist eine KonformitĂ€tserklĂ€rung (Declaration of Conformity, DoC) erforderlich. Diese ErklĂ€rung wird vom Hersteller ausgestellt und bestĂ€tigt, dass das Produkt den entsprechenden EU-Richtlinien und Normen entspricht. Wichtige Aspekte der KonformitĂ€tserklĂ€rung sind:

  • Informationen und Dokumentation: Die ErklĂ€rung muss detaillierte Angaben enthalten, darunter:
    • Produktbezeichnung und Modellnummer.
    • Name und Anschrift des Herstellers oder seines BevollmĂ€chtigten innerhalb der EU.
    • Eine Liste der angewandten EU-Richtlinien und Normen, die das Produkt erfĂŒllt.
    • Unterschrift eines autorisierten Vertreters des Unternehmens und das Datum der ErklĂ€rung.
  • Aufbewahrung der Dokumentation: Hersteller mĂŒssen die KonformitĂ€tserklĂ€rung und alle zugehörigen technischen Unterlagen fĂŒr mindestens 10 Jahre nach dem Inverkehrbringen des Produkts aufbewahren, um diese bei ÜberprĂŒfungen durch die Marktaufsichtsbehörden vorlegen zu können.

Kennzeichnungen fĂŒr spezifische Branchen und Produkte

Einige Branchen haben spezielle Kennzeichnungen, die auf bestimmte Sicherheits- oder QualitÀtsanforderungen hinweisen:

  • Medizinprodukte: Medizinprodukte mĂŒssen die CE-Kennzeichnung tragen, aber je nach Risikoklasse sind zusĂ€tzliche PrĂŒfungen und Zertifizierungen erforderlich. Auch das MDR-Zeichen (Medical Device Regulation) kann verwendet werden, um zu zeigen, dass ein Medizinprodukt den europĂ€ischen Standards gemĂ€ĂŸ der Medizinprodukteverordnung entspricht.
  • Bauprodukte: Produkte, die in Bauprojekten verwendet werden, wie Baustoffe oder Fenster, mĂŒssen ebenfalls bestimmte EU-Richtlinien erfĂŒllen. HierfĂŒr gibt es oft spezielle Kennzeichnungen und Zertifikate, die sicherstellen, dass sie den Bauvorschriften und Sicherheitsanforderungen entsprechen.

GPSR-Produktsicherheitsverordnung-Modul fĂŒr PrestaShop

Das Modul „GPSR-Produktsicherheitsverordnung“ fĂŒr PrestaShop 8.x ist speziell darauf ausgelegt, Shopbetreiber dabei zu unterstĂŒtzen, die Anforderungen der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) effizient und rechtssicher umzusetzen.

Mit diesem Modul können HĂ€ndler alle notwendigen Hersteller- und produktspezifischen Sicherheitsinformationen verwalten und transparent auf ihren Produktseiten anzeigen. Dadurch wird nicht nur die KonformitĂ€t mit den gesetzlichen Vorgaben sichergestellt, sondern auch das Vertrauen der Kunden gestĂ€rkt. Shopbetreiber profitieren von einer zentralisierten und leicht bedienbaren Lösung, die sie dabei unterstĂŒtzt, ihre Produkte regelkonform und sicher anzubieten.

Das Modul bietet folgende Funktionen:

Übersichtliche BenutzeroberflĂ€che mit mehrsprachiger UnterstĂŒtzung fĂŒr deutsche und englische Labels.

GPSR-Herstellerverwaltung:

  • Erfassen und Verwalten detaillierter Herstellerinformationen (z. B. Name, Adresse, Kontaktinformationen, verantwortliche Person, eingetragener Handelsname und -marke).
  • Zuordnung von Herstellern zu Produkten.

Produktspezifische Sicherheitsinformationen:

  • HinzufĂŒgen und Verwalten von sicherheitsrelevanten Informationen pro Produkt.
  • Eingabe von produktspezifischen Merkmalen wie Gebrauchsanweisungen, Produktkennzeichnungen und Seriennummern.

Standard-Textblöcke:

  • Erstellung und Verwaltung wiederverwendbarer Standard-Textblöcke fĂŒr Sicherheitsinformationen.
  • Auswahl und Anzeige dieser Blöcke auf Produktseiten zur Vereinfachung wiederkehrender Sicherheitsangaben.

Integration und Darstellung im Front Office (FO):

  • Anzeige von Herstellerinformationen und produktspezifischen Sicherheitshinweisen auf der Produktseite (Produkt-Tab Sicherheitshinweis).

Modul-Konfigurationsseite:

  • Verwaltung der erweiterten GPSR-Herstellerinformationen, Standard-Textblöcke und produktspezifischen Sicherheitsinformationen ĂŒber das Back Office.

Download Modul GPSR-Produktsicherheit

GPSR-Wirrwar und AbmahnÀngste

Bei all dem Wirrwar und den Panik machenden AnkĂŒndigungen, könnte man meinen, es wĂ€re schwer, dies alles umzusetzen. Es gab auch BefĂŒrchtungen, dass kleine HĂ€ndler hier GeschĂ€ftsgeheimnisse ĂŒber die Hersteller offen legen mĂŒssen, wĂ€hrend die Großen und HĂ€ndler in Fernost sich nicht darum kĂŒmmern mĂŒssen. Vielleicht geht es Ihnen aktuell so wie vielen anderen Shopbetreibern und Sie sehen den Wald vor BĂ€umen nicht oder werden vor den ganzen Lieferketten- und Herstellerangaben ganz ohnmĂ€chtig.

Letztendlich wird vieles vorab heißer gekocht als gegessen. Und im Laufe der Zeit werden diese Angaben zur Routine.

Fazit

Die Anforderungen der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) sind generell ĂŒberschaubar und leicht umsetzbar, wenn man die richtigen Werkzeuge zur Hand hat. Mit dem Modul „GPSR-Produktsicherheitsverordnung fĂŒr PrestaShop 8.x“ wird die Umsetzung dieser Anforderungen fĂŒr Shopbetreiber sogar noch einfacher und effizienter.

Das Modul bietet alle notwendigen Funktionen, um Hersteller- und produktspezifische Sicherheitsinformationen zentral und rechtssicher zu verwalten und auf den Produktseiten darzustellen. Es unterstĂŒtzt dabei, alle geforderten Informationen ĂŒbersichtlich und transparent bereitzustellen, ohne großen administrativen Aufwand. So können Shopbetreiber sicherstellen, dass ihre Produkte den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, und gleichzeitig eine vertrauensvolle und sichere Einkaufserfahrung fĂŒr ihre Kunden schaffen.

Haben Sie Interesse an dem Modul GPSR-Produktsicherheitsverordnung fĂŒr PrestaShop?

Das Modul ist ab sofort verfĂŒgbar:

Download Modul GPSR-Produktsicherheit

Quellenangaben zu den relevanten Rechtsvorschriften:

Verordnung (EU) 2023/988 des EuropÀischen Parlaments und des Rates vom 15. MÀrz 2023 zur allgemeinen Produktsicherheit:

  • Diese Verordnung ersetzt die frĂŒhere Richtlinie 2001/95/EG und stellt sicher, dass Produkte in der EU bestimmten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Sie ist am 13. Dezember 2024 in allen EU-Mitgliedstaaten anwendbar.
  • Offizielle Quelle: Amtsblatt der EuropĂ€ischen Union

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) der Bundesrepublik Deutschland:

  • Das ProdSG ist das nationale Gesetz, das die EU-Produktsicherheitsvorschriften in deutsches Recht umsetzt und ergĂ€nzt. Es legt fest, welche Anforderungen Produkte erfĂŒllen mĂŒssen, um auf dem deutschen Markt verkauft zu werden.
  • Offizielle Quelle: Gesetze im Internet – ProdSG

EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR): HĂ€ndler-Informationspflichten:

  • Ein ausfĂŒhrlicher Artikel, der die Informationspflichten fĂŒr HĂ€ndler im Rahmen der neuen EU-Produktsicherheitsverordnung erlĂ€utert und praktische Tipps zur Umsetzung bietet.
  • Quelle: IT-Recht Kanzlei

Disclaimer:

Die Inhalte dieses Blogs dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfĂ€ltiger Recherche und PrĂŒfung der Informationen ĂŒbernehmen wir keine GewĂ€hr fĂŒr die VollstĂ€ndigkeit, Richtigkeit und AktualitĂ€t der bereitgestellten Inhalte, insbesondere in Bezug auf die Umsetzung der EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) und anderer rechtlicher Vorgaben. Die rechtlichen Anforderungen können sich Ă€ndern, und ihre Interpretation kann je nach Einzelfall variieren.

Shopbetreiber und Leser werden daher ausdrĂŒcklich darauf hingewiesen, dass sie sich im Zweifelsfall professionellen juristischen Rat einholen sollten, um sicherzustellen, dass ihre Praxis den geltenden Vorschriften entspricht. Wir ĂŒbernehmen keine Haftung fĂŒr SchĂ€den oder Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen auf die Informationen dieses Blogs entstehen könnten.